BHKW - Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke, kurz BHWK, erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und gehören zu den KWK-Anlagen (Kraft-/Wärme-Kopplung).
Bei BHKW geht es um die effiziente Nutzung von Energie. In der Vergangenheit wurden das sogenannte Mini-BHKW, das Micro-BHKW und das Nano-BHKW entwickelt. Diese sind kleiner und kompakter und dafür konzipiert kleinere Gebäude, wie beispielsweise Einfamilienhäuser, zu versorgen.
BHKW lassen sich mit der bereits vorhandenen, herkömmlichen Haustechnik kombinieren. Daher bieten sie sich sowohl im Neubau als auch bei Gebäudemodernisierungen an. Der Einsatz eines BHKW ist immer dann besonders effizient, wenn der gleichzeitige Bedarf von Wärme und Strom bestehen. Außerdem sind hohe Vollbenutzungsstunden sinnvoll.
Möchten Sie mehr wissen?
Mit den folgenden Informationen gehen wir ins Detail.
Als Beispiel für die Funktionsweise lässt sich ein Automotor nennen. Dieser ist einerseits für den Antrieb des Autos zuständig. Andererseits wird mit diesem auch im Winter die Heizung des Autos betrieben. Auch das BHKW wird von Motoren betrieben, beispielsweise von Diesel- oder Gasmotoren. Es erzeugt Strom und Wärme und kann auch dezentral eingesetzt werden. Damit ist es möglich, ein BHKW in Mehrfamilienhäusern einzusetzen.
Bei der Stromerzeugung in Kraftwerken entsteht automatisch Wärme, welche in "normalen" Kraftwerken nicht genutzt wird. Bei sogenannten Heizkraftwerken wird diese Wärme jedoch genutzt. Damit erzeugen Heizkraftwerke nicht nur Strom, sondern ebenso Wärme, was durch die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erreicht wird. Ein Mini-BHKW (Blockheizkraftwerk) besteht hauptsächlich aus einem Motor (Verbrennungsmotor), diversen Wärmetauschern und einem Generator.
Die auf dem Markt befindlichen Modelle für kleine KWK-Anlagen und BHKW können das ganze Spektrum abdecken - Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder auch Hochhäuser.
Vorteile
BHKW haben Wirkungsgrade von 80-90 %. Aus der eingesetzten Primärenergie werden also 90% Strom und Wärme erzeugt.
Damit hat das BHKW vergleichsweise hohe Wirkungsgrade. Bei einem herkömmlichen Kraftwerk entstehen so große Umwandlungs- und Übertragungsverluste, dass diese lediglich einen Wirkungsgrad von 40 % erzielen. Dies zeigt, wie effizient die Erzeugung durch das Mini-BHKW ist.
- 80 - 90 % Effizienz und damit sehr gute Ausnutzung der Primärenergie
- Selbsterzeugter Strom
- Nutzung der Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht
- In Neubau und Modernisierung einsetzbar
Darüber hinaus steigert die Verwendung eines Mini-BHKW den Wert des Gebäudes, da ein Haus dadurch den Status eines Niedrigenergiehauses erreicht, was im Energieausweis vermerkt wird.
Falls Sie sich für den Betrieb eines BHKWs oder eine Micro-KWK-Anlage entscheiden, können Sie staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen.
Umwelt
Dass die Rohstoffvorräte der Erde begrenzt sind, ist allgemein bekannt. Dennoch steigt der Rohstoffverbrauch stetig an.
Grund hierfür ist beispielweise die Bevölkerungszunahme oder die zunehmende Industrialisierung. Dies hat zur Folge, dass auch die Kosten für die Rohstoffe steigen. Aus diesen Gründen ist es von großer Bedeutung, mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen so effizient wie möglich umzugehen. Hier können Mini-BHKW als dezentrale Energieversorger gute Dienste leisten.
Durch den hohen Wirkungsgrad des Mini-BHKW wird Primärenergie gespart und zudem der CO2-Ausstoß reduziert. Es zeigt sich somit, dass das Mini-BHKW nicht nur wirtschaftlich ist, sondern einen ebenso großen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Geht man zum Beispiel von einem Haus aus, das einen Erdgasverbrauch von etwa 40.000 kWh und einen Stromverbrauch von etwa 6.000 kWh im Jahr aufweist, lassen sich mit dem Einsatz eines Mini-BHKW Energieeinsparungen im Wert von bis zu 1600 Euro erzielen. Diese Einsparungen ergeben sich aus verschiedenen Faktoren, wie der KWK-Stromvergütung, der Rückspeisung und dem Eigenverbrauch des Stroms und der Rückerstattung der Energiesteuer.
Blockheizkraftwerke gibt es in unterschiedlichen Varianten. Dabei unterscheiden sich nicht nur die Dimensionierung (Leistung) sondern auch die Brennstoffarten, mit denen sie betrieben werden. Hier geben wir Ihnen einen kleinen Überblick.
Erdgas-BHKW
Durch den direkten Anschluss an das lokale Gasnetz entfällt das Nachfüllen der Brennstofftanks bei Erdgas-BHKW. Bei jeder anderen Brennstoffart haben Sie diesen Vorteil nicht. Erdgas-BHKW haben aufgrund der langen Lebensdauer den größten Marktanteil in Deutschland und benötigen wenig Wartung.
Brennstoffzellen-BHKW
Diese Art des BHKW befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und aktuelle Modelle sind eher als Vorreiter zu bezeichnen. In den kommenden Jahren werden BHKW mit Brennstoffzellen zunehmend an Bedeutung gewinnen, da es ein sehr innovatives Konzept ist. Brennstoffzellen-BHKW finden nur im Nano-BHKW-Bereich Verwendung.
Mini-BHKW
Mini-BHW sind Anlagen in einer Klasse von 15 bis 50 kW Leistung. Sie sind für große Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Bauten konzipiert worden und können aufgrund der Leistung ganze Nahwärmenetze versorgen und werden oft dezentral installiert.
Mikro-BHKW
In der Klasse von 2,5 bis 15 kW Leistung gibt es Mikro-BHKW. Diese Mikro-KWK-Anlagen eignen sich für die Nutzung in Mehrfamilienhäusern und können je nach Dimensionierung viele Parteien versorgen. Sie werden Objektintegriert installiert.
Nano-BHKW
Mit weniger als 2,5 kW Leistung eignen sich Nano-BHKW sehr gut für den Einbau in Einfamilienhäusern als stromerzeugende Heizung. Sie werden direkt in das Haus eingebaut (objektintegrierte Installation).
Flüssiggas-BHKW
Wann immer kein Erdgasanschluss vorhanden und Öl nicht erwünscht ist, bietet sich die Befüllung mit Flüssiggas an. Auch durch Flüssiggas betriebene Modelle sind langlebig und laufen zuverlässig. Für die Bevorratung sind Tanks erforderlich, die unterirdisch oder oberirdisch platziert werden können.
Tipps
- Wenn Sie sich dazu entschließen ein BHKW zu betreiben, können Sie Fördermittel in Anspruch nehmen.
- Bevor Sie sich für eine BHKW-Variante entscheiden sollten Sie prüfen, ob Sie kontinuierlichen für Strom und Wärme. Ist das der Fall, ist ein BHKW eine gute Wahl.
Videos